Diskussion:Pfründe
"Die Pfrund" oder doch "die Pfründe"?
[Quelltext bearbeiten]Scheinbar wird als Singular manchmal doch auch die Form "die Pfrund" statt "die Pfründe" benützt, zumindest habe ich es auf der Kantonsschule Sursee LU entdeckt [1] (1822 Eröffnung der ersten Sekundarschule des Kantons Luzern. Die Kaplanei Maria Dägerstein wurde zur Pfrund des neuen Sekundarlehrers.) – und die müssten es doch eigentlich selbst gut wissen, denn die "Kanti" (Kantonsschule) ist in der Schweiz dem Gymnasium vergleichbar! Ilja • 11:54, 21. Mai 2005 (CEST)
- In Kluges Etymologischem Wörterbuch findet sich eine ausführliche Herleitung des Wortes Pfründe aus lat. praebenda (neutr. pl.) über gallorom. provenda (fem. sing.) zur neuhochdeutschen Form. Diese wird heute allerdings vielfach irrtümlich als Plural aufgefasst, und Pfrund ist dann dazu die korrekte Singular-Rückbildung. Irgendwann wird sie vermutlich auch im Duden stehen (ähnlich wie "die Hymne", die eigentlich nur eine falsche Rückbildung aus "Hymnen", dem Plural von Hymnus, ist)...(nicht signierter Beitrag von 84.130.214.174 (Diskussion) 08:22, 10. Sep. 2005)
- in einer google-Suche stoße ich auf den Hinweis, dass Pfründe vom althd. pruanta = Nahrung bzw. Besoldung herrühren soll, was dann latinisiert wurde zu praebenda. das widerspräche der vorgen. Version provenda. Was ist richtig? Pfaerrich 11:38, 21. Nov. 2007 (CET)
- Im Althochdeutschen kommt pruanta, phruanta vor, im Mittellateinischen praebenda. 1837 war noch unentschieden, ob das lateinische oder das deutsche Wort die Ausgangsform ist. Das schweizerdeutsche Pfrund und das standarddeutsche Pfründe gehen beide auf die althochdeutsche Form zurück. Beide Formen sind Singular, wobei das schweizerdeutsche Wort die nicht umgelautete Form und die Apokope des auslautenden e zeigt. Das Schweizerische Idiotikon hat das Lemma die Pfruend. --Pp.paul.4 (Diskussion) 19:52, 2. Nov. 2015 (CET)
Sexpräbendar und Semipräbendar
[Quelltext bearbeiten]Was ist ein Semipräbendar, und was ist ein Sexpräbendar? Haben die eine halbe Pfründe bzw. sechs? Bei Google Books bin ich leider nicht fündig geworden. --AndreasPraefcke 17:31, 9. Mai 2011 (CEST)
- Siehe dazu den Artikel Sexpräbendar beim Speyerer Dom. --Josef Moser (Diskussion) 13:59, 13. Dez. 2024 (CET)
Def.
[Quelltext bearbeiten]Das Wesentliche mit Bezug auf heute wird ganz am Ende genannt. Super! Das macht keine gute Falle! --178.197.235.23 11:57, 21. Feb. 2013 (CET)
Nachweise
[Quelltext bearbeiten]Im Gegensatz zu dem völlig belegfreien Benefiziat, der teilweise vorgibt, dasselbe Argument zu behandeln, auch wenn er auf Pfründe verlinkt, wird hier wenigstens das HLS genannt. Um zu einer solideren Darstellung zu kommen, sollte man wenigstens die drei Abschnitte zu Beneficium/Benefizium im Lexikon des Mittelalters auswerten, besonders den 3. Abschnitt zum kirchlichen Recht von Peter Landau. Einige Aspekte werden ja bereits zutreffend in Benefizium angedeutet. --Enzian44 (Diskussion) 01:45, 27. Okt. 2021 (CEST)