Zum Inhalt springen

seyður

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Kasus Singular Plural
Unbestimmt Bestimmt Unbestimmt Bestimmt
Nominativ seyður seyðurin seyðir seyðirnir
Akkusativ seyð seyðin seyðir seyðirnar
Dativ seyði seyðinum seyðum seyðunum
Genitiv seyðar seyðarins seyða seyðanna
[1] seyðir í Hvalba

Worttrennung:

seyð·ur

Aussprache:

IPA: [ˈsɛijʊɹ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Schaf (Ovis), Hausschaf

Herkunft:

Der färöische Name für das Schaf ist urverwandt mit deutschen Wörtern wie „sieden“ und „Sud“. Fär. seyður geht auf gleichbedeutend altnordisch sauðr zurück, das auf der germanischen Wurzel *saudi-, *saudiz „Opfer, Schaf, Opfertier“ beruht. Zugrunde liegt das indogermanische *seut „sieden“. Das Schaf ist in dieser Vorstellungswelt ursprünglich etwas, was zum Opfern gekocht wird. Das andere altnordische Wort für „Schaf“, bzw. (neufäröisch „Vieh“), ist möglicherweise für den Landesnamen Føroyar (Färöer) verantwortlich (Diskussion siehe dort). Das heutige färöische ist jedenfalls kein Synonym für das Schaf, sondern für die Rinder. [Quellen fehlen]

Oberbegriffe:

[1] jótudýr, súgdýr, djór

Unterbegriffe:

[1] áfastaseyður, avlopsseyður, avskurðarseyður, bakkaseyður, bjargaseyður, brúdleypseyður, brundseyður, bøseyður, deyðseyður, ervaseyður, feitiseyður, feitiseyður, fjallaseyður, garðaseyður, gávuseyður, geldseyður, haftseyður, heimaseyður, hjáseyður, hornaseyður, jólaseyður, kenningarseyður, lambseyður, rakseyður, skoraseyður, skurðseyður, tøkuseyður, ærseyður

Beispiele:

[1] Seyðurin kann hava allar litir.
Das Schaf kann alle Farben haben.
[1] Á norrønum máli nevnast oyggjarnar “Færeyjar” og hava eftir gamlari søgu fingið hetta navn av tí nógva seyðinum, ið var her longu tá.
In der altnordischen Sprache werden die Inseln „Færeyjar“ genannt und haben alter Überlieferungen zufolge ihren Namen von den vielen Schafen, die hier schon lange vorher da waren

Redewendungen:

[1] seyða ull er Føroya gull - die Wolle der Schafe ist das Gold der Färöer
[1] sum seyður í rætt - brechend voll (wörtl.: „wie die Schafe im Pferch“)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] fara at seyði - auf die Weide gehen um nach den Schafen zu schauen (wörtl.: „zum Schaf gehen“)
[1] vera til seyða - draußen auf der Weide sein (wörtl.: „zu den Schafen sein“)

Wortbildungen:

[1] seyðaár, seyðabátur, seyðabein, seyðabeiti, seyðabing, seyðabit, seyðabløðra, seyðabolli, seyðaból, seyðabóndi, seyðabrúk, Seyðabrævið, seyðabýti, seyðadeyði, seyðafrongur, seyðaeydna, seyðafelli, seyðafótur, seyðafrælsi, seyðafylgi, seyðagonga, seyðagrót, seyðagøta, seyðahaft, seyðahagi, seyðahald, seyðahamur, seyðahorn, seyðahoyggj, seyðahugur, seyðahundur, seyðahús, seyðahøgur, seyðakjøt, seyðaklæði, seyðakrov, seyðakrógv, seyðaleiga, seyðaleivur, seyðaleyksætt, seyðaleykur, seyðalitaður, seyðalittur, seyðalitur, seyðalivur, seyðaloysi, seyðalús, seyðamaður, seyðamansløn, seyðamansskapur, seyðamark, seyðamergur, seyða,erki, seyðamilti, seyðamjólk, seyðamorreyður, seyðamørk, seyðarakstur, seyðarás, seyðarekkja, seyðarhøvd, seyðarætt, seyðarøkt, seyðasaksur, seyðasápa, seyðasin, seyðasinni, seyðasjúka, seyðaskil, seyðaskinn, seyðaskipan, seyðaskor, seyðaslag, seyðaslóð, seyðasmæra, seyðasparl, seyðasperra, seyðastavur, seyðastuldur, seyðastøða, seyðasýning, seyðatal, seyðatari, seyðatálg, seyðatippi, seyðatíggjund, seyðatjóvur, seyðatrøð, seyðatváttur, seyðatøð, seyðatøka, seyðaull, seyðavask, seyðaveður, seyðavingul, seyðband, seyðfríur, seyðhøgur, seyðkent, seyðlendi, seyðrendur, seyðskjótur, seyðtómur

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 679.