Nick Foligno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Nick Foligno

Geburtsdatum 31. Oktober 1987
Geburtsort Buffalo, New York, USA
Größe 183 cm
Gewicht 91 kg

Position Linker Flügel
Nummer #71
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2006, 1. Runde, 28. Position
Ottawa Senators

Karrierestationen

2003–2004 USA Hockey National Team Development Program
2004–2007 Sudbury Wolves
2007–2012 Ottawa Senators
2012–2021 Columbus Blue Jackets
2021 Toronto Maple Leafs
2021–2023 Boston Bruins
seit 2023 Chicago Blackhawks

Nick Foligno (* 31. Oktober 1987 in Buffalo, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler mit kanadischen Wurzeln. Seit Juni 2023 steht der linke Flügelstürmer bei den Chicago Blackhawks in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag und führt das Team seit September 2024 als Kapitän an. Zuvor verbrachte er fünf Jahre bei den Ottawa Senators, die ihn im NHL Entry Draft 2006 an 28. Position ausgewählt hatten, und war anschließend fast neun Jahre für die Columbus Blue Jackets aktiv, bei denen er von 2015 bis 2021 ebenfalls das Kapitänsamt innehatte. Darüber hinaus lief er kurzzeitig für die Toronto Maple Leafs und Boston Bruins auf. Sein Vater Mike und sein Bruder Marcus waren bzw. sind ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.

Nick Foligno wurde in Buffalo geboren, als sein Vater dort für die Buffalo Sabres aktiv war. Durch seine kanadischen Eltern hat Foligno die doppelte Staatsbürgerschaft.[1] Er spielte in seiner Jugend im USA Hockey National Team Development Program, für das er in der Saison 2003/04 in der North American Hockey League aktiv war. Anschließend wechselte er zu den Sudbury Wolves, für die er die folgenden drei Spielzeiten lang in der Ontario Hockey League auf dem Eis stand. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2006 in der ersten Runde als insgesamt 28. Spieler von den Ottawa Senators ausgewählt.

Für Senators gab er in der Saison 2007/08 sein Debüt in der National Hockey League gab, wobei er gleichzeitig für deren Farmteam aus der American Hockey League, die Binghamton Senators, spielte. Im Spieljahr 2008/09 lief der Angreifer in 81 von 82 Partien der regulären Saison auf und erzielte insgesamt 32 Scorerpunkte, darunter 17 Tore.

Am 1. Juli 2012 transferierten ihn die Ottawa Senators im Austausch für Marc Methot zu den Columbus Blue Jackets. Dort wurde er am 20. Mai 2015 zum Kapitän des Teams ernannt. Nach der Saison 2016/17 wurde er mit dem Mark Messier Leadership Award und der King Clancy Memorial Trophy für besondere Führungsqualitäten und soziales Engagement geehrt. Beide erhielt damit zum ersten Mal ein Spieler der Columbus Blue Jackets.

Nach fast neun Jahren in der Organisation der Blue Jackets wurde Foligno kurz vor der Trade Deadline im April 2021 zu den Toronto Maple Leafs transferiert. Columbus übernahm dabei weiterhin die Hälfte seines Gehalt und erhielt im Gegenzug ein Erstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2021 sowie ein Viertrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2022. Um zusätzliches Gehalt gegenüber dem Salary Cap einzusparen, wurde er jedoch zuvor kurzzeitig zu den San Jose Sharks transferiert, die erneut die Hälfte (effektiv also 25 %) seines Salärs übernahmen und dafür ein Viertrunden-Wahlrecht im Draft 2021 von Toronto erhielten. Darüber hinaus übernahmen die Maple Leafs, die somit nur 25 % des Gehalts selbst tragen müssen, den Vertrag von Stefan Noesen.[2] Zum Zeitpunkt seines Weggangs hatten nur Rick Nash und Cam Atkinson mehr absolvierte Spiele oder Scorerpunkte im Trikot der Blue Jackets verzeichnet als er.

In Toronto beendete er die Saison 2020/21 und wechselte anschließend im Juli 2021 als Free Agent zu den Boston Bruins. Dort unterzeichnete er einen Zweijahresvertrag mit einem Jahresgehalt von 3,8 Millionen US-Dollar. Im Trikot der Bruins bestritt der Angreifer im März 2022 seine insgesamt 1000. Partie der regulären NHL-Saison. Im Juni 2023 wurde er samt Taylor Hall an die Chicago Blackhawks abgegeben, während Alec Regula und Ian Mitchell nach Boston wechselten.[3] In Chicago unterzeichnete er im gleichen Atemzug einen neuen Einjahresvertrag für die Saison 2023/24., der im Januar 2024 um zwei weitere Jahre verlängert wurde. Bei den Blackhawks wurde er im September 2024 zum 35. Kapitän der Franchise-Geschichte ernannt, wobei er die Nachfolge von Jonathan Toews antrat, der das Team bis 2023 angeführt hatte.

Nick Foligno entschied sich – im Gegensatz zu seinem Bruder Marcus, der für Kanada aufläuft – für die US-amerikanische Nationalmannschaft und debütierte mit ihr auf U17-Niveau bei der World U-17 Hockey Challenge 2004. Später nahm mit dem Team USA an den Weltmeisterschaften 2009, 2010 und 2016 teil. In bisher 25 WM-Spielen erzielte der Stürmer insgesamt sechs Tore und vier Assists.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt ± SM Sp T V Pkt ± SM
2003/04 USA Hockey NTDP NAHL 43 8 12 20 44 7 2 1 3 8
2004/05 Sudbury Wolves OHL 65 10 28 38 +5 111 12 5 5 10 +4 16
2005/06 Sudbury Wolves OHL 65 24 46 70 +19 146 10 1 3 4 ±0 28
2006/07 Sudbury Wolves OHL 66 31 57 88 +13 135 21 12 17 29 +14 36
2007/08 Binghamton Senators AHL 28 6 13 19 +4 16
2007/08 Ottawa Senators NHL 45 6 3 9 ±0 20 4 1 0 1 ±0 2
2008/09 Ottawa Senators NHL 81 17 15 32 −10 59
2009/10 Ottawa Senators NHL 61 9 17 26 +6 53 6 0 1 1 −1 2
2010/11 Ottawa Senators NHL 82 14 20 34 −19 43
2011/12 Ottawa Senators NHL 82 15 32 47 +2 124 7 1 3 4 −1 8
2012/13 Columbus Blue Jackets NHL 45 6 13 19 +6 28
2013/14 Columbus Blue Jackets NHL 70 18 21 39 +5 96 4 2 0 2 ±0 4
2014/15 Columbus Blue Jackets NHL 79 31 42 73 +16 50
2015/16 Columbus Blue Jackets NHL 72 12 25 37 −14 53
2016/17 Columbus Blue Jackets NHL 79 26 25 51 −4 55 4 0 2 2 −3 6
2017/18 Columbus Blue Jackets NHL 72 15 18 33 +1 50 6 2 1 3 −4 4
2018/19 Columbus Blue Jackets NHL 73 17 18 35 +12 44 10 1 2 3 +2 4
2019/20 Columbus Blue Jackets NHL 67 10 21 31 −3 62 10 2 4 6 +1 10
2020/21 Columbus Blue Jackets NHL 42 7 9 16 −3 28
2020/21 Toronto Maple Leafs NHL 7 0 4 4 +5 4 4 0 1 1 +2 5
2021/22 Boston Bruins NHL 64 2 11 13 −13 61 7 0 1 1 +2 4
2022/23 Boston Bruins NHL 60 10 16 26 +18 45 6 1 2 3 ±0 18
2023/24 Chicago Blackhawks NHL 74 17 20 37 −29 57
OHL gesamt 196 65 131 196 +37 392 43 18 25 43 +18 80
NHL gesamt 1155 232 330 562 −24 932 68 10 17 27 −2 67

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2004 USA WHC 4. Platz 5 4 6 10 2
2009 USA WM 4. Platz 9 0 2 2 +3 4
2010 USA WM 13. Platz 6 3 0 3 +4 0
2016 USA WM 4. Platz 10 3 2 5 −2 10
Junioren gesamt 5 4 6 10 2
Herren gesamt 25 6 4 10 +5 14

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Nick Foligno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Trent Beattie: Nick Foligno Faithfully Gliding Forward in the NHL. ncregister.com, 16. März 2016, abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
  2. Maple Leafs Acquire Nick Foligno and Stefan Noesen in Three-Team Trade. nhl.com, 11. April 2021, abgerufen am 12. April 2021 (englisch).
  3. Blackhawks Acquire Foligno, Hall from Bruins. nhl.com, 26. Juni 2023, abgerufen am 26. Juni 2023 (englisch).